Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9227

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgo 224CodexI + 159 Blätter

Inhalt 

Bl. Ir, 8v-10v, 43r-45v, 48v-49v, 52v-55v, 76r-v, 78v-82r, 86r, 92v-93v, 103r?, 112v-119v, 129v-130v, 137r-138v, 148v = leer
Bl. Iv = Besitzvermerk, sonst leer
Bl. 1r-8r, 73r-74v = Johannes Nider: Sendbriefe (B5)
Bl. 11r-42v = Beichttraktat
Bl. 46r-v, 66r-v = Gebet(e)
Bl. 47r-48r = Mariengebet
Bl. 50r-52r = 'Geistliche Apotheke (Arznei)'
Bl. 56r-65v = Kommuniongebet(e), u.a. Johann von Neumarkt
Bl. 67r-72v = Meister Ingold: Predigt über die sieben Paternoster (Fassung b)
Bl. 75r-v = 'Zehn Gebote'
Bl. 77r-77v = 'Ich solt mich leren lossen' (B)
Bl. 77v-78r = Lieder (Mein geist wil hoh fliegen)
Bl. 82v, 124r = Schreibervers, -notiz / Federprobe, sonst leer
Bl. 83r-85v = 'Herzklosterallegorie'
Bl. 86v-92r = Passionsandacht mit 38 Gebet(e)n
Bl. 94r-v = Es ist ain kindelin geborn zuo bethlehem (Wackernagel, KL II, Nr. 902)
Bl. 94v-97v = Wol vff jr junckfrouwen allen (KL II 849)
Bl. 98r-v = Minem betlin will ich vrlob geben (KL II 858)
Bl. 99r-v = Heinrich Laufenberg: Lied (Got woelt dz ich da haimat waer; KL II 716)
Bl. 99v-102v = Got vater ewiges guot (Kontrafaktur auf 'Der Herr von Falkenstein'; KL II 842)
Bl. 103v = 'Es kommt ein schiff geladen', Tauler-Cantilene
Bl. 104r-108v = 'Der Bruder mit den sieben Säckchen' (BC)
Bl. 109r-112r = 'Die fromme (selige) Müllerin'
Bl. 120r-123v = 'Cisioianus' (unvollständig)
Bl. 124v-126r = Ps 50 (lat.)
Bl. 126v-129r = Gedicht vom Heilswege (Inc.: Gott der herr der gieng zeraut hoch in des himels köre) (unvollständig)
Bl. 131r-136v = Was der Christ Jesu schuldig ist
Bl. 139r-148r = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' (Auszug)
Bl. 149r-159v = Anweisung zum Rosenkranzgebet

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 110 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenSchreibernennung auf Bl. Iv: frownick voeglin und auf Bl. 159v: Appolonia Voegliny (Fechter S. 117)
Besitzvermerk aus der Zeit um oder nach 1550 für das Augustinerchorfrauenstift Inzigkofen (Fechter S. 117f.)
Bl. 94-102 wurde verkehrt herum eingebunden (Fechter S. 111)
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Brand S. 189)
Schreibspracheschwäb. (Brand S. 189)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Schiendorfer S. 125, 128 [= Bl. 86v, 99v]
  • Theben S. 229 [= Bl. 77v]
Literatur
(Hinweis)
  • Katalog der nachgelassenen Bibliotheken der Gebrüder Christ. und Clemens Brentano, welche Dienstag den 5. April 1853 [...] bei J. M. Heberle in Köln öffentlich versteigert [...] werden, Köln 1853, S. 2 (Nr. 5). [online]
  • Philipp Wackernagel (Hg.), Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. II, Leipzig 1867, S. 540f. (Nr. 716), 652f. (Nr. 842), 657-659 (Nr. 849), 665 (Nr. 858), 699 (Nr. 902). [online]
  • Luise Berthold, Beiträge zur hochdeutschen geistlichen Kontrafaktur vor 1500, Diss. Marburg 1918, Auszug, ohne Ort [1920], S. 22 (Nr. 30) mit Anm. 32-35 (S. 31), S. 23.
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 76f. [online]
  • John Meier (Hg.), Deutsche Volkslieder. Balladen, Teil 1 (Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien 1), Berlin/Leipzig 1935, S. 223-233 (Nr. 21), hier S. 230.
  • Heribert A. Hilgers, Versuch über deutsche Cisiojani, in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, hg. von Volker Honemann, Kurt Ruh, Bernhard Schnell und Werner Wegstein, Tübingen 1979, S. 127-163, hier S. 155 (bei Nr. 5).
  • Werner Fechter, Deutsche Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Bibliothek des ehemaligen Augustinerchorfrauenstifts Inzigkofen (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 15), Sigmaringen 1997, S. 111-118 (Nr. 32).
  • Margit Brand, Studien zu Johannes Niders deutschen Schriften (Institutum Historicum Fratrum Praedicatorum Romae. Dissertationes Historicae XXIII), Rom 1998, S. 189f.
  • Christoph Fasbender, 'Frauenlobs Sterbegebet' in Johanns von Neumarkt Privatgebetssammlung, in: Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln. Festschrift für Karl Stackmann zum 80. Geburtstag, hg. von Jens Haustein und Ralf-Henning Steinmetz (Scrinium Friburgense 15), Freiburg/Schweiz 2002, S. 125-144.
  • Joachim Telle, Das Rezept als literarische Form. Zum multifunktionalen Gebrauch des Rezepts in der deutschen Literatur, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 26 (2003), S. 251-274, hier S. 261 (Teilabdruck von Bl. 50r-52r unter 'Ehemalige Brentano-Handschrift'), S. 273 (Anm. 61).
  • Judith Theben, Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen - Texte - Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin/New York 2010, bes. S. 36, 229, 454-456 und 581 (Reg.).
  • Max Schiendorfer, Probleme der Text-Noten-Zuordnung bei Heinrich Laufenberg. Musikphilologische Überlegungen eines Germanisten, in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter, hg. von Christoph März (†), Lorenz Welker und Nicola Zotz (Elementa Musicae 4), Wiesbaden 2011, S. 117-130, hier S. 124-130.
  • Almut Suerbaum, Es kommt ein Schiff, geladen. Mouvance in mystischen Liedern aus Straßburg, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von Stephen Mossman, Nigel F. Palmer und Felix Heinzer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), Berlin/Boston 2012, S. 99-116, hier S. 102f.
  • Balázs J. Nemes, Das lyrische Œuvre von Heinrich Laufenberg in der Überlieferung des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Editionen (ZfdA. Beiheft 22), Stuttgart 2015, S. 42, 53-60 und 98f. (Textabdruck des Laufenberg-Liedes).
ArchivbeschreibungLudwig Bertalot (1906); Heinrich Niewöhner (1931)
Ergänzender HinweisZu den Brentanos als Vorbesitzer vgl. Klaus Graf in Archivalia (11.11.2011).
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes, Sine Nomine
cb, Januar 2023