Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5307

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 1497CodexNoch 243 + IV Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-96va = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' (unvollständig)
Bl. 96vb-150rb = Rulman Merswin: 'Neunfelsenbuch'
Bl. 150rb-166vb = 'Buch von den junckfrawen, wie sy sich halten sullent'
Bl. 167ra-186ra = 'Christi Leiden in einer Vision geschaut'
Bl. 186ra-187rb = Glaubensbekenntnis (auf die 12 Apostel verteilt)
Bl. 187va-189r = leer
Bl. 189v = Briefanfang (Federprobe)
Bl. 190ra-207va = 'Lucidarius' (K1) (unvollständig)
Bl. 208ra-210ra = 'Teufelsbeichte'
Bl. 210ra-217vb = 'Laurin' (L18) (unvollständig)
Bl. 218r-243v = 'Rosengarten zu Worms' (R20) (unvollständig)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße254 x 190 mm
Schriftraum135-140 x 197-225 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 218r-243v: 1)
ZeilenzahlBl. 210ra-217vb: 33-38
Bl. 218r-243v: 28-31
StrophengestaltungStrophen nicht abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt, durch Doppelstriche getrennt (Bl. 218r-243v: Verse abgesetzt)
BesonderheitenSchreibernennung (Bl. 166vb): Johanneß von marsel 
Auftraggeber (Bl. 166vb): Hans Kraus
Entstehungszeit1417 (vgl. Bl. 166vb); 15. Jh. (Heinzle [1999] S. 148)
Schreibsprachenordöstliches Hochdeutsch (Klein [1984] S. 215]; obd./md. (Heinzle [1999] S. 148)
Bl. 218r-243v: westmitteldeutsch (Klein [1986] S. 49]
SchreibortKölner Raum? (Lienert/Kerth/Nierenth S. XLVII)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Klein (1984) S. 228 [= Bl. 212r]
  • Klein (1986) S. 53 [= Bl. 220r]
  • Grimm Abb. 8 [= Bl. 235r]
  • Ulmschneider (2011) S. 149 (Abb. 15) [= Bl. 166v]
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 247. [online]
  • Philipp Strauch (Hg.), Merswins Neun-Felsen-Buch (Das sogenannte Autograph) (Schriften aus der Gottesfreund-Literatur 3; Altdeutsche Textbibliothek 27), Halle a.d. Saale 1929, S. XV. [online]
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 139 (Nr. 44).
  • Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978, S. 306, 319.
  • Klaus Klein, Eine wiedergefundene Handschrift mit 'Laurin' und 'Rosengarten' I, in: ZfdA 113 (1984), S. 214-228 (mit Abdruck des 'Laurin').
  • Wolfgang Milde, Deutsche Handschriften in der Universitätsbibliothek Krakau, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten XI (1984), S. 76-80, hier S. 79.
  • Klaus Klein, Eine wiedergefundene Handschrift mit 'Laurin' und 'Rosengarten' II, in: ZfdA 115 (1986), S. 49-78 (mit Abdruck des 'Rosengarten').
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 13* (Nr. 25).
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 148.
  • Georg Steer, Glaubensbekenntnisse, in: 2VL 11 (2004), Sp. 529-542 + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Sp. 534f. (ohne diese Hs.).
  • Ghislaine Grimm, Heldendichtung im Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichtliche Studien zu den skriptographischen, typographischen und ikonographischen Erscheinungsformen des 'Rosengarten zu Worms' (Imagines Medii Aevi 22), Wiesbaden 2009, S. 69ff., 234ff., 436ff. und Abb. 8.
  • Helgard Ulmschneider, Wistůmes vil, vremde mere oder zum zit vertriben? Zur Überlieferung der Prologe des deutschen 'Lucidarius' in den mittelalterlichen Handschriften, in: ZfdA 138 (2009), S. 141-165, hier S. 150f.
  • Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Esther Vollmer-Eicken (Hg.), Laurin, Teilbd. I: Einleitung, Ältere Vulgatversion, 'Walberan'; Teilbd. II: 'Preßburger Laurin', 'Dresdner Laurin', Jüngere Vulgatversion, Verzeichnisse (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 6/I-II), Berlin/Boston 2011, Teilbd. I, S. XXXIXf. (zur Hs.), LXIIf. (zum Text als Fassung der Älteren Vulgatversion), 5(-)145 (Text), Teilbd. II, S. 435f. (Namensverzeichnis).
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 145-150.
  • Christiane Krusenbaum-Verheugen, Figuren der Referenz. Untersuchungen zu Überlieferung und Komposition der 'Gottesfreundliteratur' in der Straßburger Johanniterkomturei zum 'Grünen Wörth' (Bibliotheca Germanica 58), Tübingen/Basel 2013, S. 282, 666 (Register).
  • Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Svenja Nierentz (Hg.), Rosengarten. Teilbd. I: Einleitung, 'Rosengarten' A; Teilbd. II: 'Rosengarten' DP; Teilbd. III: 'Rosengarten' C, 'Rosengarten' F, 'Niederdeutscher Rosengarten', Verzeichnisse (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 8/I-III), Berlin/München/Boston 2015, S. XLVIf.
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [MSPL 3738]. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie in der bisherigen Literatur nicht nachgewiesenen präzisen Blattangaben zu allen Texten konnten im Juni 2008 von Sonja Kerth bei einer Autopsie der Handschrift in Krakau erhoben werden.
Mitteilungen von Joachim Heinzle, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Sonja Kerth (Bremen), Teresa Reinhild Küppers, April 2021