'Buch von Troja nach Guido de Columnis'
Vgl. Karin Schneider, in: 2VL 1 (1978), Sp. 1101-1104 + 2VL 11 (2004), Sp. 300.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 1202
 - □ Berlin, Staatsbibl., mgo 765
 - ■ Breslau / Wrocław, Stadtbibl., Cod. R 304
 - □ Oxford, Bodleian Libr., MS Germ. d. 1, f. 5-6
 - ■ Prag, Archiv der Prager Burg / Bibl. des Metropolitankapitels, Cod. G 29
 - ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2678
 - ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2773
 
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 9 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Breslauer Apollonius' | Heinrich von Mügeln: 'Ungarnchronik' | Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. | 'Die Königin von Frankreich, Cronica' | 'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung | Pulkava, Přibík, von Radenín: 'Chronica Bohemorum', dt. | Rezept(e) | 'Secretum secretorum', dt. | 'Valentin und Namelos' (Prosafassung)
In mindestens einer der oben genannten Handschrift des Werks 'Buch von Troja nach Guido de Columnis' befindet sich auch lateinischer Text.
                    	
		
