Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5020

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 97CodexNoch 320 Blätter

Inhalt 

'Rappoltsteiner Parzifal' (V [Gδ] für Wolframs 'Parzival', D für Chrestiens 'Perceval'[-Fortsetzungen], i für die Liedstrophen):
I. Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' (Buch I-XIV) [Bl. 1ra-115rb],
im Anschluss überleitende Prosanotiz des Schreibers (der von Onhein) [Bl. 115rb-115va]
II. Sieben Liedstrophen: 1. Walther von der Vogelweide, 2. Walther von Mezze, 3.-5. Gottfried von Neifen, 6. Reinmar der Alte, 7. Reinmar von Brennenberg [Bl. 115va-115vb]
III. Philipp Colin und Claus Wisse: 'Der Nüwe Parzefal' [Bl. 116ra-302ra]
IV. Wolfram von Eschenbach: 'Parzival', Buch XV-XVI [Bl. 302ra-317va]
V. Epilog zum 'Rappoltsteiner Parzifal' [Bl. 317va-320va]
VIa. Liedstrophe (dt.) [Bl. 320va]
VIb. Liedstrophe (altfrz., Nachtrag des 16. Jh.) [Bl. 320va]

[Bl. 115va szenische Figureninitiale: Buchstabe W, flankiert von zwei Figuren mit Spruchbändern, im Spruchband der linken Figur Freidank Grimm/Bezzenberger 110,21f.]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße390 x 267 mm
Schriftraum330 x 200 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl46-55, meist 49-50
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungReimpaartexte: Verse abgesetzt
Liedstrophen: Verse nicht abgesetzt
BesonderheitenInitiale mit Federzeichnung auf Bl. 115va [s.o. unter Inhalt]. Die Hs. entstand im Auftrag Ulrichs von Rappoltstein (vgl. Bl. 318va, 319rb, 320rb).
Entstehungszeit1331-1336 (Bl. 115v und 320v, vgl. auch Becker S. 88)
Schreibspracheelsäss.
SchreibortStraßburg
Schreibernennungen
Bl. 320va: Der von Onhein [der von Onhein]
Bl. 320va: Henselin [Henselin]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Farb-Abbildungen im Internet: Bl. 20r, 32v, 115v, 124r, 154r
  • Könnecke S. 74 [= Bl. 115va] (Ausschnitt)
  • Brunner/Müller/Spechtler S. 248 (Abb. 144) [= B. 115v]
  • Des Minnesangs Frühling S. 155 (Abb. 4) [= Bl. 115vb] (Ausschnitt)
  • Schlechter S. 93 [= Bl. 115v] (Farbabb.)
  • Obhof S. 381-383 (Abb. 1-5) [= Bl. 20rb, 154rb, 32va, 124rb, 115va (jeweils Ausschnitte)]
  • Schöller S. 542f. (Abb. 14-15) [= Bl. 1r, 80v], S. 554 (Abb. 30) [= Bl. 74v]
  • Viehhauser S. 570-573 (Abb. c1-c16) [= diverse Ausschnitte]
Literatur
  • Ludwig Uhland, Zur Sammlung der Minnesänger, in: Heinrich Schreiber (Hg.), Taschenbuch für Geschichte und Alterthum in Süddeutschland, Jg. 2, Freiburg i.Br. 1840, S. 259-263, mit Abdruck der acht deutschen Liedstrophen von Bl. 115v und 320v). [online]
  • Joseph Victor Scheffel, Die Handschriften altdeutscher Dichtungen der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Stuttgart 1859, S. 15-18. [online]
  • Karl August Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 88-93. [BSB online] [Google Books]
  • Karl Schorbach (Hg.), Parzifal von Claus Wisse und Philipp Colin (1331-1336). Eine Ergänzung der Dichtung Wolframs von Eschenbach (Elsässische Literaturdenkmäler aus dem XIV.-XVII. Jahrhundert V), Straßburg/London 1888, S. IX-XVI. [online]
  • Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur, Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Marburg 1895 [auch 1912], S. 74. [online]
  • Eduard Hartl, Die Textgeschichte des Wolframschen Parzival, I. Teil: Die jüngeren *G-Handschriften, 1. Abt.: Die Wiener Mischhandschriftengruppe *W (Gn Gδ Gµ Gφ) (Germanisch und Deutsch. Studien zur Sprache und Kultur I,1), Berlin/Leipzig 1928, S. 7-17.
  • Eduard Hartl, Verzeichnis der Handschriften und Bruchstücke des Parzival, in: Vorwort zu Karl Lachmann (Hg.), Wolfram von Eschenbach, 7. neu bearb. Ausgabe, Bd. I: Lieder, Parzival und Titurel, Berlin 1952, S. XLIV-LXIII, hier S. LI (Nr. 26).
  • Arne Holtorf, Eine Strophe Reinmars von Brennenberg im Rappoltsteiner 'Parzival', in: ZfdA 96 (1967), S. 321-328, hier S. 321f. (mit Abdruck der dt. Liedstrophe von Bl. 320va und der Liedstrophe Reinmars von Brennenberg auf Bl. 115vb).
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 87-91.
  • Horst Brunner, Ulrich Müller und Franz Viktor Spechtler (Hg.), Walther von der Vogelweide. Die gesamte Überlieferung der Texte und Melodien. Abbildungen, Materialien, Melodietranskriptionen (Litterae 7), Göppingen 1977, S. 35, 248.
  • Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearbeitet von Hugo Moser und Helmut Tervooren, Bd. II: Editionsprinzipien, Melodien, Handschriften, Erläuterungen, 36., neugestaltete und erweiterte Auflage, Stuttgart 1977, S. 52f., 155.
  • Dorothee Wittmann-Klemm, Studien zum 'Rappoltsteiner Parzifal' (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 224), Göppingen 1977, S. 1-7.
  • Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts, hg. von Carl von Kraus, 2. Auflage, durchgesehen von Gisela Kornrumpf, Bd. I: Text, Tübingen 1978, S. XXV.
  • Bernd Schirok, Parzivalrezeption im Mittelalter (Erträge der Forschung 174), Darmstadt 1982, S. 37 (Nr. 26).
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 162.
  • Armin Schlechter, Rappoltsteiner Parzifal, in: "Unberechenbare Zinsen". Bewahrtes Kulturerbe. Katalog zur Ausstellung der vom Land Baden-Württemberg erworbenen Handschriften der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek, hg. von Felix Heinzer, Stuttgart 1993, S. 92f. (Nr. 20).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 111f.
  • Franz-Josef Holznagel, Minnesang-Florilegien. Zur Lyriküberlieferung im Rappoltsteiner Parzifal, im Berner Hausbuch und in der Berliner Tristan-Handschrift N, in: "Dâ hœret ouch geloube zuo". Überlieferungs- und Echtheitsfragen zum Minnesang. Beiträge zum Festcolloquium für Günther Schweikle anläßlich seines 65. Geburtstages, hg. von Rüdiger Krohn in Zusammenarbeit mit Wulf-Otto Dreeßen, Stuttgart/Leipzig 1995, S. 65-88, hier S. 68-71.
  • Christoph Cormeau (Hg.), Walther von der Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche, 14., völlig neubearb. Auflage der Ausgabe Karl Lachmanns. Mit Beiträgen von Thomas Bein und Horst Brunner, Berlin/New York 1996, S. XXXII.
  • Joachim Bumke, Autor und Werk. Beobachtungen und Überlegungen zur höfischen Epik (ausgehend von der Donaueschinger Parzivalhandschrift Gδ), in: Philologie als Textwissenschaft. Alte und neue Horizonte, hg. von Helmut Tervooren und Horst Wenzel (Zeitschrift für deutsche Philologie 116, Sonderheft), Berlin 1997, S. 87-114.
  • Doris Oltrogge und Martin J. Schubert, Von der Reflektographie zur Literaturwissenschaft. Varianzen im 'Rappoltsteiner Parzifal', in: Wolfram-Studien XVII (2002), S. 347-376.
  • Ute Obhof, Zur Entstehung der Karlsruher Handschrift des 'Rappoltsteiner Parzifal': Die Initialen, in: ZfdA 138 (2009), S. 374-383.
  • Robert Schöller, Die Fassung *T des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Untersuchungen zur Überlieferung und zum Textprofil (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 56 [290]), Berlin/New York 2009, S. 102-113, S. 542f. (Abb. 14-15), S. 554 (Abb. 30).
  • Gabriel Viehhauser-Mery, Die 'Parzival'-Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters. Handschriften der Lauberwerkstatt und der Straßburger Druck (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 55 [289]), Berlin/New York 2009, S. 123-147, 570-573 (Abb. c1-c16).
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 945.
  • Michael Stolz, Die Abschrift als Schreibszene. Der 'Nuwe Parzifal' in der Handschrift Rom, Biblioteca Casanatense, Mss. 1409, in: Wolfram-Studien XXII (2012), S. 331-356 mit Abb. 44-53.
  • Michael Stolz, Von der Überlieferungsgeschichte zur Textgenese. Spuren des Entstehungsprozesses von Wolframs 'Parzival' in den Handschriften, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 37-61, hier S. 38, 46, 53, Anm. 59. [online]
  • Michael Stolz (Hg.), Original und Kopie des 'Rappoltsteiner Parzifal'. Handschriftliche Überlieferung und Textgenese im 14. Jahrhundert, Bern 2019 [Mit einer Einführung von Richard Fasching]. [online]
  • Richard F. Fasching, Original und Kopie des 'Rappoltsteiner Parzifal'. Handschriftliche Überlieferung und Textgenese im 14. Jahrhundert, in: Michael Stolz, Parzival im Manuskript. Profile der Parzival–Überlieferung am Beispiel von fünf Handschriften des 13. bis 15. Jahrhunderts. Mit einem Beitrag von Richard F. Fasching, Basel 2020, S. 145–271, hier S. 146-201.
  • Nicole Eichenberger und Christoph Mackert, Überarbeitung und Online-Publikation der Erschließungsergebnisse aus dem DFG-Projekt zur Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, unter Mitarbeit von Ute Obhof sowie unter Einbeziehung von Vorarbeiten von Wolfgang Runschke und Sabine Lütkemeyer [Beschreibungen via Manuscripta Mediaevalia]. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 97]
  • Parzival-Projekt (Universität Bern). Handschriftenverzeichnis. [online]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1936)
Ergänzender HinweisRom, Bibl. Casanatense, Mss. 1409, ist eine unmittelbare Abschrift dieser Handschrift, enthält aber nur den zweiten Teil (ab Bl. 115v). Der erste Teil, der vermutlich in einem separaten Band die Bücher I-XIV von Wolframs 'Parzival' enthielt, muß als verloren gelten.
Mitteilungen von Michael Stolz
Manuel Bauer / Joachim Heinzle, November 2020