Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

6 Artikel, Seite 1 von 1

Verschollen geglaubter Grazer Textzeuge des 'Buchs von geistlicher Armut' identifiziert 

Richard F. Fasching (Winterthur) gelang es mit Hilfe von Fotografien (im Besitz von Werner Williams-Krapp) den in der Literatur als in Grazer Privatbesitz genannten, bisher verschollen geglaubten Textzeugen des 'Buchs von geistlicher Armut' (Denifle Sigle B) mit dem Cod. 6156 des Grazer Dominikanerkonvents zu identifizieren. Nähere Informationen siehe 'Handschriftencensus': Graz Dominikanerkonvent, Cod. 6156.

 | 14. Juni 2012Christine Glaßner

Mehr als 100 Jahre verschollene Berliner Handschrift in St. Petersburg wiederentdeckt 

Die seit über 100 Jahren verschollene Berliner Handschrift von Felix Fabris 'Geistlicher Pilgerfahrt' ('Sionpilger') konnte in einem im Jahr 2005 aus Anlaß des 200-Jahr-Jubiläums der Gründung der Handschriftensammlung der Russischen Nationalbibliothek erschienenen Ausstellungskatalog wiederentdeckt werden. Der in kyrillischer Schrift veröffentlichte Katalog, den uns Marie Reusch (Marburg) "entschlüsselt" hat, verzeichnet unter 45 Handschriften der Russischen Nationalbibliothek und 20 Handschriften der Eremitage auch die 1494 von der bekannten Schwester Felicitas Lieberin im Dominikanerinnenkloster Medlingen geschriebene Handschrift; sie wird heute in der Eremitage von St. Petersburg unter der Inv.-Nr. 169562 aufbewahrt. Weiterführende Hinweise finden sich beim Eintrag im 'Handschriftencensus'.

 | 13. November 2009Christine Glaßner

Verschollene Handschrift aus Cheltenham in der Nationalbibliothek Warschau identifiziert 

Nach einer Mitteilung von Dr. Jerzy Kaliszuk (Warschau) befindet sich die bisher verschollen geglaubte Hs. Cheltenham, Bibl. Phillippica, Cod. 724 heute in der Polnischen Nationalbibliothek (nähere Informationen im 'Handschriftencensus' unter Warschau, Nationalbibl., Cod. 8082 I). – Dr. Kaliszuk ist auch der Hinweis auf das aktuelle Signatursystem dieser Bibliothek zu verdanken (arabische mit folgender römischer Zahl). Alle entsprechenden Signatureinträge der Polnischen Nationalbibliothek im 'Handschriftencensus' wurden daher in diesem Sinne abgeändert (vgl. 'Handschriftencensus').

 | 23. Oktober 2009Christine Glaßner

Verschollenes 'Parzival'-Fragment von der Forschung bisher übersehen 

Bei der Durchsicht des Handschriftenkatalogs der Bibliothek von Arnhem fand Karl Heinz Keller einen Hinweis auf ein ehemals hier verwahrtes, jedoch verschollenes 'Parzival'-Fragment, das in der Forschung bisher nicht zur Kenntnis genommen worden war. In Fortzählung der bislang bekannten Fragmente wird es nun in der 'Parzival'-Überlieferung als Fragm. 70 geführt. Nähere Informationen dazu unter Arnhem, Openbare en Gelderse Wetenschappelijke Bibl., MS 78.

 | 12. Juli 2009Christine Glaßner

Kreuzensteiner 'Historienbibel' in norwegischer Privatsammlung 

Nach einem Hinweis von Dr. Franz Lackner (Wien) befindet sich die ehemals in der Bibliothek der Grafen Wilczek in Kreuzenstein bei Wien als Hs. 5645 aufbewahrte Historienbibel (Vollmer Nr. 55) heute in der norwegischen Privatsammlung The Schøyen Collection (MS 690, vgl. den Eintrag im 'Handschriftencensus'). Zu dieser Sammlung ist ein Online-Katalog verfügbar.

 | 19. Dezember 2007Christine Glaßner

Neuer Textzeuge der 'St. Pauler Predigten' in Linz 

Die vor kurzem in der Oberösterreichischen Landesbibliothek in Linz wiederaufgefundenen ehemals Wilheringer Predigtfragmente wurden von Regina D. Schiewer als fragmentarische Parallelüberlieferungen der 'St. Pauler Predigten' identifiziert.
Weitere Informationen im Artikel: Linz, Landesbibl., ohne Sign. (2) [früher Wilhering, Stiftsbibl., ohne Sign. (2)

 | 27. November 2006Christine Glaßner