Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

11 Artikel, Seite 1 von 2

Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters 

Neu erschienen:
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Alisa Neumann, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 11,1 (Reisebücher - 'Der Saelden Hort'), München 2024.

Die erste Lieferung enthält Beschreibungen und Farbabbildungen zu den Stoffgruppen 107 bis 111: Reisebücher (Nr. 107), Hugo von Trimberg: 'Der Renner' (Nr. 108), Heinrich Wittenwiler: 'Der Ring' (Nr. 109), Egenolf von Staufenberg: 'Der Ritter von Staufenberg' (Nr. 110) und 'Der Saelden Hort' (Nr. 111).
Daniel Könitz | 17. März 2025

Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters 

Neu erschienen:
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,4/5 (Recht), München 2024.

Die Lieferung 4/5 enthält Beschreibungen und Abbildungen zur Stoffgruppe 106. Recht sowie in einem Anhang das Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur und verschiedene Register für den gesamten Band 10, der mit dieser Lieferung komplett ist.
Daniel Könitz | 27. Februar 2025

Katalog zu deutschen Handschriften in der Warschauer Nationalbibliothek 

Neu erschienen:
Rękopisy niemieckie różnych proweniencji, opracowanie Anna Just, Krzysztof Kossarzecki (Katalog Rękopisów Biblioteki Narodowej 32), Warszawa 2024. [online]

Der von Anna Just und Krzysztof Kossarzecki vorgelegte Katalog verzeichnet deutsche Handschriften verschiedener Provenienz, die u.a. durch Schenkungen und Ankäufe in die Warschauer Nationalbibliothek gelangten oder in den Nachkriegsjahren des 20. Jahrhunderts aus verschiedenen Sammelstellen dorthin überführt wurden.
Daniel Könitz | 13. Februar 2025

Neuer Handschriftenkatalog erschienen 

Im Harrassowitz Verlag ist ein Katalog zu 58 mittelalterlichen Handschriften und 18 Fragmenten aus kleineren Sammlungen (Bibliotheken, Museen, Archiven und Kirchenbibliotheken) in Sachsen und dem Leipziger Umland erschienen: Matthias Eifler, Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Ostdeutschland. Teil I: Mittelalterliche Handschriften und Fragmente in Sachsen und dem Leipziger Umland, Wiesbaden 2024.
Daniel Könitz | 20. Januar 2025

Verzeichnis mittelalterlicher Schreiber im 'Handschriftencensus' 

Im aktuellen Heft der ZfdA wird das im 'Handschriftencensus' neue Verzeichnis zu mittelalterlichen Schreibernennungen vorgestellt:
Nathanael Busch, Christine Glassner, Daniel Könitz, Christiane Römer, Bernhard Runzheimer und Kerstin Weidenhiller, Festschrift einmal anders. Ein Verzeichnis mittelalterlicher Schreibernennungen im 'Handschriftencensus', in: ZfdA 153 (2024), S. 512-518. [online]
Daniel Könitz | 18. Dezember 2024

Neue Publikation 

Neues Themenheft bei den Beiträgen zur mediävistischen Erzählforschung: In Nr. 12 geht es um 'Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik'. Darin u.a.: Jürgen Wolf über den Weg 'Von der Handschrift zu den Metadaten' und die 'Gehversuche' von 'Maniculae'.
Daniel Könitz | 30. Oktober 2022

Jürgen Wolf im "Pergament und Mikrofon"-Podcast 

Hört, hört! Jürgen Wolf ist virtuell zu Gast an der Ruhr-Uni Bochum bei "Pergament und Mikrofon". Für alle, die schon immer mal die ganze HSC-Geschichte hören wollten...
Daniel Könitz | 5. März 2021

Der HSC im SRF Podcast 

Wir haben einen neuen Medieval Earworm. Der SRF2 Kontext berichtet neben dem 'Handschriftencensus' über Spannendes aus der Zentralbibliothek Zürich und der Stiftsbibliothek St. Gallen. Unsere Empfehlung: Anhören!
Daniel Könitz | 14. November 2019

Neue Publikation 

Wieder den Zug verpasst? Ein Gang zum Bahnhofskiosk lohnt sich: Die neuste Ausgabe der Avenue widmet sich dem Sammeln. Darin ein Artikel von Lara Schwanitz ('Auf digitaler Spurensuche im Mittelalter') zum Discissi-Puzzlen im HSC. Passt nach der Lektüre in jede Fragmentisiertrommel.
Daniel Könitz | 8. Juli 2019

Nathanael Busch und Jürgen Wolf im SWR2 

Schon wieder "hört, hört"! Nathanael Busch und Jürgen Wolf in der SWR2-Sendung impuls.
Daniel Könitz | 7. März 2019