Handschriftenbeschreibung 10033
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 1524 | Codex | III + 80 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-61r = Urbar des Benediktinerklosters Heidenheim Bl. 61v-75v = Vorschriften und Gewohnheiten, die Güterverwaltung von Heidenheim betreffend Bl. 75v-80r = Rechte des Klosters Heidenheim |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 330 x 250 mm (Bl. 52, 54-55, 57: 290-295 x 250 mm) |
| Schriftraum | 235-245 x 160-165 mm (ab Bl. 62r: 225-260 x 170-180 mm) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 27-32 |
| Entstehungszeit | 1400, Nachträge bis in das 17. Jh. (vgl. Schneider [1991] S. 203) |
| Schreibsprache | bair. (Schneider [1991] S. 203) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Schneider 1994, Abb. 23 [= Bl. 1r, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Daniel Könitz, Januar 2009 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

