Handschriftenbeschreibung 10039
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 1585 | Codex | Noch VII + 368 Blätter (aus 80 Teilen zusammengesetzt) | 
Inhalt
| Sammlung historischer Dokumente, lat.-dt., darin u.a.: Bl. 38r-101v = Briefe und Schriftstücke vom Basler Konzil 1434-1437, lat.-dt. | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | ca. 295-327 x 195-220 mm | ||
| Schriftraum | wechselnd | ||
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 105-106, 246-247: 2) | ||
| Zeilenzahl | wechselnd | ||
| Entstehungszeit | zwischen 1434-1526 (Schneider S. 213) | ||
| Schreibsprache | bair.-österr., z.T. ostschwäb., z.T. mit md. Einschlag (Schneider S. 214) | ||
| Schreibernennung | 
 | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1932) | 
| sw, Februar 2023 | 
|---|
 
                    	 
		
