Handschriftenbeschreibung 1004
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Reinmar von Zweter: Leich (i) [= a, b] nur rudimentär lesbarer lat. Text im Anschluß an den Leich [= b] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [132 x 75] mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <140-150 x 110> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | <32> |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 3. Viertel 13. Jh. (Naß S. 297) |
|---|
| Schreibsprache | md./obd. (nordbair.?) (vgl. Naß S. 298) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Gustav Roethe, Bruchstücke altdeutscher Dichtungen aus Marburg und Göttingen, in: ZfdA 41 (1897), S. 243-260, hier S. 243f. (mit Varianten von [a]). [online]
- Hartmut Broszinski, Kasseler Handschriftenschätze (Pretiosa Cassellana), Kassel 1985, S. 166-168 (Nr. 32). [online]
- Klaus Naß, Die Fragmentenfunde aus dem Nachlaß Martin Last, in: ZfdA 118 (1989), S. 286-318, hier S. 296-301 (mit Abdruck von [b]).
- Birgitt Hilberg, Manuscripta Poetica et Romanensia. Manuscripta Theatralia (Die Handschriften der Gesamthochschulbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 4,2), Wiesbaden 1993, S. 29. [online]
- Deutschsprachige Fragmente im Staatsarchiv Marburg (Stand 2003). [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Marburg, Staatsarchiv, Hr 9,3]
|
|---|
| Archivbeschreibung | [a] --- [b] Maria Weirich (1937) |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Entgegen der Vermutung Hilbergs kann es sich nicht um Überreste einer Rolle handeln. - Das seit April 1987 verschollene Marburger Reinmar-Fragment ist laut Mitteilung von Dr. Wolfhard Vahl (Hessisches Staatsarchiv Marburg) vom 11.6.2007 wieder aufgefunden worden. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| August 2023 |