Handschriftenbeschreibung 10058
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 2155 | Codex | VII + 82 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-56r = Stadtrecht von München Bl. 56v-61v = leer Bl. 62r-82r = Satzungen für Münchener Handwerker Bl. 82v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 307 x 215 mm | ||
| Schriftraum | 220-225 x 140 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 1r-6r: 2) | ||
| Zeilenzahl | 34 (Bl. 1r-6r: wechselnd) | ||
| Besonderheiten | Schreiber (Bl. 1r-6r): Wilhelm Golnhuter (Schneider S. 328) | ||
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 328) | ||
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 329) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| sw, Februar 2023 |
|---|

