Handschriftenbeschreibung 10100
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4142 | Codex | 146 Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 13-19, 22-29; II: Bl. 1-12, 20-21, 30-126) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Rechenbuch, Visierrechnung |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 195 x 142 mm |
| Schriftraum | I: wechselnd; II: 140-162 x 100-120 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: wechselnd; II: 19-28 |
| Entstehungszeit | 2. Viertel 15. Jh. und 1. Viertel 16. Jh. (Schneider S. 25) |
| Schreibsprache | I: bair.; II: bair. mit einigen ostschwäb. Merkmalen (Schneider S. 25) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| Ergänzender Hinweis | 126 gezählte Blätter, da die Foliierung mehrere leere Blätter überspringt |
| sw, Januar 2023 |
|---|

