Handschriftenbeschreibung 10101
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4200 | Codex | II + 25 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-24r = Jacob Egloff: Schreiblehrbuch für Kanzleischriften Bl. 24v-25v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 215-220 x 162 mm | ||
| Schriftraum | wechselnd | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | wechselnd | ||
| Besonderheiten | Schreiber und wohl auch Verfasser war Jacob Egloff (vgl. Bl. 23r) | ||
| Entstehungszeit | 1. Viertel 16. Jh. (Schneider S. 28) | ||
| Schreibsprache | bair.-österr. (Schneider S. 28) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1932) |
| Mitteilungen von Sonja Glauch |
|---|
| sw, Januar 2023 |

