Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10107

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 4361CodexNoch 257 Blätter (aus 6 Teilen zusammengesetzt, I-II: Bl. 1-140; III: Bl. 141-227b; IV: Bl. 228-236; V: Bl. 237-248; VI: Bl. 249-hinterer Spiegel) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin dt.:

Teil III
Bl. 142ra-227va = Sammlung von Heiligenpredigten, lat.-dt. 

Teil IV
Bl. 228r-230v = Kanzelverkündigung  
Bl. 231r-236r = Taufritus, lat.  

Teil VI  
Bl. 249r-254v = Passionsauslegung, lat. (unvollständig)
rückwärtiger Spiegel = Spruch

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße209 x 145 mm
SchriftraumIII: 160-170 x 105-110 mm; IV: 150-170 x 102-120 mm
Spaltenzahl1 (III, V: 2)
ZeilenzahlIII: 26-30; IV: 22-26
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (III: 1454) (Schneider S. 87)
SchreibspracheIII: mittelbair. mit schwäb. Elementen (schwäb. Vorlage?); IV: mittelbair. (Schneider S. 88)
Schreibernennung
Bl. 227va: Johannes Aichorn [Anno 1454 per manus Johannis Aichorn ]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 87-92. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 4361]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1931)
Ergänzender Hinweis255 gezählte Blätter, da die Foliierung 2 leere Blätter nach Bl. 227 überspringt
sw, Januar 2023