Handschriftenbeschreibung 10113
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4393 | Codex | 206 Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-185; II: Bl. 186-205) |
Inhalt
| Teil I Bl. 1r-185v = Wolfgang Walcher: Übersetzung von Traktaten des Johannes Gerson Teil II Bl. 186r-205r = Bonaventura: 'De triplici via', dt. (M 3) Bl. 205v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 212 x 143 mm |
| Schriftraum | I: 140-152 x 90-100 mm; II: 150-155 x 95-98 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 29-34; II: 24-30 |
| Entstehungszeit | I: 1497, 1498; II: Ende 15. Jh. (Schneider S. 105) |
| Schreibsprache | I: südbair.; II: schwäb. (Schneider S. 105) |
| Schreibort | I: Salzburg (Schneider S. 105) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1931) |
| Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Michael Krug, Sine Nomine |
|---|
| sw, Januar 2023 |

