Handschriftenbeschreibung 10115
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4413 | Codex | I + 42 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1v-37v, 38ar = Bernhard Hirschvelder: 'Kunst der Gedächtnis' Bl. 38av, 38v, 42v = Verzeichnis von Nördlinger Bürgern Bl. 37v-38v, Bl. 41v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 198 x 144 mm |
| Schriftraum | 150-165 x 110-115 mm (Bl. 17v-27r: 150-165 x 50-60) |
| Spaltenzahl | 1 [s.u. Erg. Hinweis] |
| Zeilenzahl | 21-27 |
| Besonderheiten |
|
| Entstehungszeit | um 1475 (Schneider S. 110) |
| Schreibsprache | ostschwäb. (Schneider S. 110) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| Ergänzender Hinweis | Nach Bl. 38 ist ein Schaltblatt (= Bl. 38a) eingeheftet. Der ist Text einspaltig, Verzeichnisse und Darstellungen haben 2 oder mehr Spalten. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, Januar 2024 |

