Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10116

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 4413aCodex11 Blätter (1 Lage)

Inhalt 

Bl. 1r-10r = Gedächtniskunst, dt. und lat.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße198 x 140 mm
Schriftraum145-165 x 100-115 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlca. 24-30
BesonderheitenBl. 9v: ganzseitige Federzeichnung (Kopf mit Beschriftung der verschiedenen Denk- und Artikulationsfunktionen)
Entstehungszeit4. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 112)
Schreibsprachebair.-österr. (Schneider S. 112)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Sabine Heimann-Seelbach, Memoriertraktate der Schedelschen Bibliothek, in: Ars memorativa. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst 1400-1750, hg. von Jörg Jochen Berns und Wolfgang Neuber (Frühe Neuzeit 15), Tübingen 1993, S. 126-144, 423 (Abb. 33), hier S. 129-144 (mit Abdruck des vollständigen Textes).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 112. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungMaria Moser (ohne Jahr)
sw, Dezember 2024