Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10134

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 4542Codex89 Blätter

Inhalt 

Vorderer Spiegel, Bl. 1r-10r = Medizinische und botanische Notizen, dt.-lat.  
Bl. 17r-24v = v.a. medizinische und botanische Rezept(e) und Notizen 
Bl. 25r-26v = Glossar, lat.-dt.  
Bl. 27r-28r = Anleitungen zum Versilbern  
Bl. 29r-30v = Glossar, lat.-dt.     
Bl. 31r-40r = Rossarznei  
Bl. 40v-41r = Mantik (Diebe erkennen, Verlorenes wiederfinden, Zauberkraft der Wegwarte)    
Bl. 41r-45v = Farb- und chemische Rezept(e)  
Bl. 46r-78r = chemische und technologische Rezept(e), lat.-dt. 
Bl. 78r-82r = Segen / Beschwörungsformeln (u.a. Waffensegen), medizinische und technologische Rezept(e), Heilkräuter 
Bl. 82v = griechisches Alphabet 
Bl. 83r-88v = Farbrezepte 
Bl. 89rv = Notizen

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße165 x 110 mm
Schriftraum97-120 x 70-80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26-42
Entstehungszeit4. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 184)
Schreibspracheostschwäb. (Schneider S. 184)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 184-188. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 4542]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1931)
sw, Januar 2023