Handschriftenbeschreibung 1015
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 150 x 95 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 120 x 65 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 28 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 13. Jh. (Jäger S. 19) |
|---|
| Schreibsprache | obd. (alem.) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Alexander Reifferscheid, Bruchstücke altdeutscher Handschriften I, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 8 (1877), S. 180-185, hier S. 180-184 (mit Abdruck). [online]
- Karl Menne, Deutsche und niederländische Handschriften (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs X,1), Köln 1931-1937, S. 47f. (Nr. 42). [online: bis S. 146] [online: ab S. 147]
- Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 19, 237.
- Hans Kienhorst, Lering en stichting op klein formaat. Middelnederlandse rijmteksten in eenkolomsboekjes van perkament, Bd. II: Handschriften (Miscellanea Neerlandica 32), Leuven 2005, S. 357 (D43).
- Davide Bertagnolli, Freidank. Die Sprüche über Rom und den Papst (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 775), Göppingen 2013, S. 209-211 (mit Teilabdruck).
- Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Aloys Neukirchen (1913) |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Ein Mikrofilm des Fragments befindet sich in: Marburg, Institut für deutsche Philologie des Mittelalters im Fachbereich 9 der Philipps-Universität (Signatur MRF 624); ebenso Mikrofilm: Hill Museum & Manuscript Library (Source 36204). |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| November 2015 |