Handschriftenbeschreibung 10150
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 4639 | Codex | I + 337 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. I, 1-71; II: Bl. 72-216; III: Bl. 217-313) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
Gebetbuch, darin u.a.: Teil II Bl. 72r-101r = Kommuniongebet(e) Bl. 101v = leer Bl. 102r-127r = Kommuniongebet(e) Bl. 127rv = Mariengebet Bl. 128rv, 149rv= Gebet(e) [Nachtrag] Bl. 129r-148v = Gebet(e) nach der Kommunion Bl. 150rv = 'Maria Magdalenas Gebet' Bl. 150v-151v = dreiteiliges Beichtgebet Bl. 151v-154r = Kommuniongebet(e), lat.-dt. Bl. 154r-157v = Sündenklage Bl. 158r-160r = leer Bl. 160v-163r = Sterbegebet Bl. 163v-177r = Gebet(e) mit apostolischem Credo Bl. 177v = leer Bl. 178r-212v = Mariengebete Bl. 213r-215v = Gebet(e) zu Christus Bl. 216rv = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||||
---|---|---|---|---|---|
Blattgröße | 147 x 103 mm | ||||
Schriftraum | 105-120 x 62-80 mm | ||||
Spaltenzahl | 1 | ||||
Zeilenzahl | I: 16-25; II: 17-23; III: 15-21 | ||||
Besonderheiten | Eine der Haupthände Teil II kann Agnes Sauter, Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Heggbach, zugeordnet werden. (Schneider S. 261) | ||||
Entstehungszeit | I: um 1556; II: Ende 15. Jh.; III: um 1535 (Schneider S. 260) | ||||
Schreibsprache | schwäb. (Schneider S. 261) | ||||
Schreibort | II: Heggbach (Schneider S. 260f) | ||||
Schreibernennungen |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Maria Moser (1932) |
Ergänzender Hinweis | 313 gezählte Blätter, da die Foliierung mehrfach leere Blätter überspringt |
sw, Januar 2023 |
---|