Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10150

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 4639CodexI + 337 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. I, 1-71; II: Bl. 72-216; III: Bl. 217-313) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Gebetbuch, darin u.a.:

Teil II
Bl. 72r-101r = Kommuniongebet(e)   
Bl. 101v = leer
Bl. 102r-127r = Kommuniongebet(e) 
Bl. 127rv = Mariengebet  
Bl. 128rv, 149rv= Gebet(e) [Nachtrag]
Bl. 129r-148v = Gebet(e) nach der Kommunion 
Bl. 150rv = 'Maria Magdalenas Gebet'    
Bl. 150v-151v = dreiteiliges Beichtgebet  
Bl. 151v-154r = Kommuniongebet(e), lat.-dt.  
Bl. 154r-157v = Sündenklage  
Bl. 158r-160r = leer
Bl. 160v-163r = Sterbegebet  
Bl. 163v-177r = Gebet(e) mit apostolischem Credo    
Bl. 177v = leer   
Bl. 178r-212v = Mariengebete  
Bl. 213r-215v = Gebet(e) zu Christus
Bl. 216rv = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße147 x 103 mm
Schriftraum105-120 x 62-80 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 16-25; II: 17-23; III: 15-21
BesonderheitenEine der Haupthände Teil II kann Agnes Sauter, Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Heggbach, zugeordnet werden. (Schneider S. 261)
EntstehungszeitI: um 1556; II: Ende 15. Jh.; III: um 1535 (Schneider S. 260)
Schreibspracheschwäb. (Schneider S. 261)
SchreibortII: Heggbach (Schneider S. 260f)
Schreibernennungen
Agnes Sauter (Schneider 1996, S. 261) [Quelle]
Bl. 250v: Sebastian Blasius Gyger [Per me fratrem Sebastianum Blasium Gyger]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 260-269. [online]
  • Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner, Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 317-372, hier S. 345.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 4639]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1932)
Ergänzender Hinweis313 gezählte Blätter, da die Foliierung mehrfach leere Blätter überspringt
sw, Januar 2023