Handschriftenbeschreibung 10199
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 5203 | Codex | 174 Blätter |
Inhalt
| Gebetbuch, darin u.a.: Bl. 85r-96v = Mariengebete Bl. 126v-140r = Seelengebete zu 34 Miserere Bl. 149r-155r = Kommuniongebet(e) Bl. 174v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 100 mm |
| Schriftraum | 100-110 x 67-75 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 23-29 |
| Entstehungszeit | Ende 15. Jh. (Schneider S. 539) |
| Schreibsprache | limburg. (Schneider S. 540) |
| Schreibort | Maaseik, St. Agnes Kloster (Schneider S. 539) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1931) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, April 2025 |

