Handschriftenbeschreibung 10308
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Gera, Stadtarchiv, HB 7623 | Codex | 223 Blätter, aus zwei Teilen zusammengebunden |
Inhalt
| Bl. 1r-37v = Nonnenregel, lat. Bl. 38r-44v = leer Bl. 45r-218v = Martyrologium, dt. Bl. 219r-223v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 205 x 155 mm | ||
| Schriftraum | ca. 150 x 95 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 19-21 | ||
| Besonderheiten | Provenienz: Kloster Engelthal. | ||
| Entstehungszeit | Teil I: 15. Jh. (Rau S. 299); Teil II: 1518 (Bl. 218v) | ||
| Schreibort | Nürnberg (Katharinenkloster) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Paul Sparmberg (1913) |
| Ergänzender Hinweis | Heutiger Aufbewahrungsort und neue Signatur nach Auskunft von Antje Willing (Erlangen) vom 19.3.2008. Weiterführende Hinweise zur Handschrift und überhaupt zu Engelthaler Handschriften (u.a. aus Nürnberg) Klaus Graf in Archivalia vom 27. Juni 2022. |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| Juli 2022 |

