Handschriftenbeschreibung 10337
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 64 | Codex | 104 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1r-83v = Liste der Epistel- und Evangelienperikopen, Temporale und Sanctorale Bl. 84r-87r = Psalmen für die Tagzeiten Bl. 87v-89r = 'Symbolum Athanasianum', dt.  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 207 x 147 mm | 
| Schriftraum | 155-165 x 90-105 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 18-21 (Bl. 86v-89r: 25-29) | 
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Zimmermann S. 183) | 
| Schreibsprache | bair. (Zimmermann S. 183) | 
| Schreibort | Augsburg (Zimmermann S. 183) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex  | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) | 
| Karin Zimmermann, cr, Januar 2023 | 
|---|
                    	
		
