Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10346

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 111Codex69 Blätter

Inhalt 

Bl. 1*r-1r = leer
Bl. 1v = Ganzseitige Illustration
Bl. 2r-41v = 'Felix und Regula' (Prosalegende)
Bl. 41*r-42r = leer
Bl. 42v = Ganzseitige Illustration
Bl. 42v-62r = 'Meinrad'
Bl. 62v = Schenkungsvermerk
Bl. 63*r-65*v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215-220 x 155 mm
Schriftraum125-130 x 85 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21
Besonderheitenzwei ganzseitige Miniaturen (Bl. 1v, 42v). Schenkungsvermerk auf Bl. 62v für die Gräfin Margarete von Savoyen
Entstehungszeit1470/75 (Zimmermann u.a. S. 262)
Schreibsprachealem. (Zimmermann u.a. S. 263)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Wegener S. 69 (Abb. 64) [= Bl. 2r], S. 70 (Abb. 65) [= Bl. 42v]
  • Mittler/Werner S. 102f. [= Bl. 42v/43r (in Farbe)]
  • Fischer/Amelung/Irtenkauf S. 149 (Abb. 59) [= Bl. 42v/43r (in Farbe)]
  • Schlechter S. 153 (Abb. 6) [= Bl. 2r]
Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich Wilken, Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung der alten Heidelbergischen Büchersammlungen. Nebst einem meist beschreibenden Verzeichniß der im Jahr 1816 von dem Papst Pius VII. der Universität Heidelberg zurückgegebenen Handschriften, Heidelberg 1817, S. 346f. [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 30f. (Nr. 68). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 69f. [online]
  • Joachim Fischer, Peter Amelung und Wolfgang Irtenkauf, Württemberg im Spätmittelalter. Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart und der Württ. Landesbibliothek, Stuttgart 1985, S. 147-149 (Nr. 154) [W. Irtenkauf].
  • Elmar Mittler und Wilfried Werner, Mit der Zeit. Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschriften der Bibliotheca Palatina, Wiesbaden 1986, S. 101-103 (Nr. 22).
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 442, 443.
  • Klaus Klein, 'Meinrad', in: 2VL 6 (1987), Sp. 319-321, hier Sp. 320.
  • Werner Williams-Krapp, Martin von Bartenstein, in: 2VL 6 (1987), Sp. 150. [online]
  • Martina Backes, Das literarische Leben am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg im 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Gönnerforschung des Spätmittelalters (Hermaea N.F. 68), Tübingen 1992, S. 182, Anm. 241.
  • Armin Schlechter (Hg.), Kostbarkeiten gesammelter Geschichte. Heidelberg und die Pfalz in Zeugnissen der Universitätsbibliothek (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg I), Heidelberg 1999, S. 153f. (A 25) [Karin Zimmermann].
  • Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 262-264. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 111]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
Januar 2023