Handschriftenbeschreibung 10357
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 161 | Codex | 151 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-138r = 'Augsburger Stadtbuch' (Oppitz Nr. 695b) Bl. 138va-144va = Rats- und Gerichtsordnung Bl. 144vb = Eid der Appellierenden Bl. 145*r-148*v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 289 x 212 mm | ||
| Schriftraum | 220 x 140-150 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 31 | ||
| Entstehungszeit | 1460 (Bl. 144va) | ||
| Schreibsprache | ostschwäb. mit bair. Formen (Zimmermann S. 377) | ||
| Schreibort | Augsburg (Zimmermannn S. 377) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |
| Januar 2023 |
|---|

