Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1036

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 194/IIIFragment1 Blatt

Inhalt 

Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' (Fragm. 17)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[215 x 140] mm
Schriftraum<233> x 120 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl<60>
VersgestaltungVerse abgesetzt
EntstehungszeitMitte 13. Jh. (Schneider S. 152)
Schreibsprachebair.-ostalem. (Klein S. 53)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Schneider Abb. 84
  • Farb-Abbildung im Internet [= vollständig]
Literatur
  • Julius Zacher, [ohne Titel; zum Münchener Parzival-Bruchstück Cgm 194], in: Zeitschrift für deutsche Philologie 5 (1874), S. 198. [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 352f. [online]
  • Friedrich Wilhelm und Richard Newald (Hg.), Poetische Fragmente des 12. und 13. Jahrhunderts (Germanische Bibliothek III,8), Heidelberg 1928, S. 11-16 (Abdruck).
  • Eduard Hartl, Verzeichnis der Handschriften und Bruchstücke des Parzival, in: Vorwort zu Karl Lachmann (Hg.), Wolfram von Eschenbach, 7. neu bearb. Ausgabe, Bd. I: Lieder, Parzival und Titurel, Berlin 1952, S. XLIV-LXIII, hier S. LIV (Nr. 35 = E).
  • Bernd Schirok, Parzivalrezeption im Mittelalter (Erträge der Forschung 174), Darmstadt 1982, S. 44 (Nr. 35).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, S. 151-154.
  • Gesa Bonath und Helmut Lomnitzer, Verzeichnis der Fragment-Überlieferung von Wolframs 'Parzival', in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, hg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 87-149, hier S. 105.
  • Thomas Klein, Die Parzivalhandschrift Cgm 19 und ihr Umkreis, in: Wolfram-Studien XII (1992), S. 32-66.
  • Martin Baisch, Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren (Trends in Medieval Philology 9), Berlin/New York 2006, S. 102, 107, passim.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 949.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1912) [Sammelbeschreibung zu Cgm 194]
Ergänzender HinweisAus dem gleichen Skriptorium wie München, Staatsbibl., Cgm 19 und Cgm 51 sowie evtl. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a VI 56.
November 2024