Handschriftenbeschreibung 10360
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 166 | Codex | 97 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-82rb = 'Augsburger Stadtbuch' (Oppitz Nr. 699) Bl. 82rb-86va = Rats- und Gerichtsordnung Bl. 86va = Judeneid Bl. 86vb-89rb = praktische juristische Regeln Bl. 89va-90va = 'Stadtschreibers Examen' (am Ende unvollständig) Bl. 90vb-94*v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 284 x 203 mm |
| Schriftraum | 214-218 x 160-169 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 34-43 |
| Besonderheiten | Die Datierung auf 1283 (Bl. 86va) bezieht sich auf die Entstehungszeit der Vorlage. |
| Entstehungszeit | um 1480 (Zimmermann S. 385) |
| Schreibsprache | schwäb. mit bair. Formen (Zimmermann S. 385) |
| Schreibort | Augsburg (Zimmermann S. 385) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |
| cg, Januar 2023 |
|---|

