Handschriftenbeschreibung 10363
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 174 | Codex | 41 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1*r-1av = leer Bl. 1br-38r = 'Fürstenspiegel Wiewol all menschen erstlich entsprungen aus ainer wurczel Adam' (H) Bl. 38v-39*v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 283 x 207 mm |
| Schriftraum | 215 x 145 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 42-48 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Brinkhus, S. 16); Ende 15. Jh. (Zimmermann S. 417) |
| Schreibsprache | rheinfrk. (Brinkhus, S. 16); südrheinfrk. mit wenigen md. Formen (Zimmermann S. 418) |
| Schreibort | Heidelberg? |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |
| Ergänzender Hinweis | Schwesterhandschrift ist Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 172 (Zimmermann S. 418) |
| cg, cr, Januar 2023 |
|---|

