Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10404

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 463CodexNoch 82 Blätter

Inhalt 

Bl. 1*r-2*v = leer
Bl. 1r-77v = 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung) (C)
Bl. 78*r-80*v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße209 x 151 mm
Schriftraum145-158 x 91-93 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-25
Besonderheitennoch 12 halbseitige, kolorierte Federzeichnungen
Entstehungszeit1463 (vgl. Bl. 77v)
Schreibsprachesüdostschwäb. mit bair. Formen und Schreibeigentümlichkeiten (Miller u.a. S. 494)
Schreibernennung
Bl. 77v: Siferdius Hocha [per me Siuerdium Hocha]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Wegener S. 64 [= Illustrationen von Bl. 15v und 55r]
  • Schlechter S. 168 [= Bl. 40r]
  • Miller u.a. Abb. 8 [= Illustration von Bl. 55r], Abb. 24 [= Bl. 77v]
Literatur
  • Friedrich Wilken, Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung der alten Heidelbergischen Büchersammlungen. Nebst einem meist beschreibenden Verzeichniß der im Jahr 1816 von dem Papst Pius VII. der Universität Heidelberg zurückgegebenen Handschriften, Heidelberg 1817, S. 483. [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 141 (Nr. 249). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 63f. [online]
  • Gerard F. Schmidt (Hg.), Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis, O. P., in mittelhochdeutscher Prosa-Übersetzung (Texte des späten Mittelalters 13), Berlin 1961, S. 15.
  • Anton Schwob, 'Schachzabelbücher', in: 2VL 8 (1992), Sp. 589-592 + 2VL 11 (2004), Sp. 1372, hier Bd. 8, Sp. 591.
  • Armin Schlechter (Hg.), Kostbarkeiten gesammelter Geschichte. Heidelberg und die Pfalz in Zeugnissen der Universitätsbibliothek (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg I), Heidelberg 1999, S. 168f. (B 14) [K. Reuter].
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 493f. und Abb. 8 und 24. [online]
  • Catherine Squires, Handschriften in deutscher Sprache bis 1500 aus Moskauer Sammlungen, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 73-92, hier S. 86-88.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 463]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1938)
Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt
Januar 2023