Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10419

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 540Codex65 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-7v = Iordanus Rufus: Hippiatria, dt. (Vorrede)
Bl. 1*v = leer
Bl. 7v-61r = Roßarzneien
Bl. 62r-64r = Register des Buches
Bl. 64v-65*v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße183 x 137 mm
Schriftraum124-126 x 89-94 mm (Bl. 62r-64r: 165-170 x 110-115 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-25 (Bl. 62r-64r: 17-23)
Entstehungszeitum 1400 (Kalning S. 105)
Schreibsprachesüdrheinfrk. (Kalning S. 105)
SchreibortHeidelberg? (Kalning S. 105)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 149 (Nr. 271). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann unter Mitarbeit von Lennart Güntzel, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496-670) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XI), Wiesbaden 2014, S. 105f. [online]
ArchivbeschreibungLudwig Schneider (1939)
Mitteilungen von Sine Nomine
Christiane Römer, Oktober 2023