Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10452

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 695Codex76 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-48c*; II: Bl. 49-71*)

Inhalt 

Teil I:
Bl. 1r-48r = Gespräch zwischen Meister und Jünger über Daniel
Bl. 48v-48c*v = leer

Teil II:
Bl. 49r-69r =  Branntweintraktat / 'Tugenden des Branntweins'
Bl. 69v-72*v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
BlattgrößeI: 210 x 140 mm; II: 203 x 140 mm
SchriftraumI: 147 x 92 mm; II: 135-145 x 80-95 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 27-28; II: 17-21
Entstehungszeit1. Viertel 15. Jh. (Kalning S. 73)
SchreibspracheI: südbair. (Kalning S. 73); II: südrheinfrk. (Kalning S. 74)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 172 (Nr. 315). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 671-848) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XII), Wiesbaden 2016, S. 73f. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 695]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1938)
cr, Oktober 2023