Handschriftenbeschreibung 10458
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 730 | Codex | 92 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 2*, 1-36, 36a*; II: Bl. 37-50; III: Bl. 51-74; IV: Bl. 75-88*) |
Inhalt
| Teil I: Bl. 2*r-36v = Marsilio Ficino: 'De vita libri tres', dt. (Buch I) Bl. 2*v, 36a*r/v = leer Teil II: Bl. 37v-50v = Kalender mit Horoskop für Juli 1508 bis Juni 1510 Teil III: Bl. 51r-74v = Johann von Soest: 'Dy gemeyn bicht' Teil IV: Bl. 75r-87v = Unterweisung im Beten und vom Verhalten in der Messe Bl. 88*r-89*v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 225 x 164 mm (IV: 217 x 157 mm) |
| Schriftraum | I: 149-155 x 89-91 mm; II: 142 x 113 mm; III: 156-159 x 105-126 mm; IV: 127-144 x 114-120 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I, III: 26-30; IV: 17-20 |
| Entstehungszeit | I: um 1500; II: 1508; III: 1483; IV: 1. Viertel 16. Jh. (Kalning S. 191) |
| Schreibsprache | I, III: südrheinfrk.; IV: ostobd. (Kalning S. 192-194) |
| Schreibort | I-III: Heidelberg? (Kalning S. 191) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |
| cr, Oktober 2023 |
|---|

