Handschriftenbeschreibung 1047
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | mind. 270 x <200> mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 225 x 160 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 39, auch 38 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Ende 13. Jh. (Bonath/Lomnitzer S. 143) |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. (Bonath/Lomnitzer S. 143) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Janez Stanonik, Ostanki Srednjeveškega nemškega slovstva na Kranjskem [mit dt. Zusammenfassung: Die Überreste der deutschen Literatur des Mittelalters in Krain], Diss. Ljubljana 1957, S. 9, 19-26 (Text Nr. 1), 56f. (mit Abdruck).
- Bernd Schirok, Parzivalrezeption im Mittelalter (Erträge der Forschung 174), Darmstadt 1982, S. 55 (Nr. 84).
- Gesa Bonath und Helmut Lomnitzer, Verzeichnis der Fragment-Überlieferung von Wolframs 'Parzival', in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, hg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 87-149, hier S. 143f.
- Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 957.
- Parzival-Projekt (Universität Bern). Handschriftenverzeichnis. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Regina Cermann |
|---|
| Mai 2022 |