Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10475

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 141CodexI + 238 + I Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. geistlich-medizinische Sammelhandschrift; darin dt.:
Bl. 1r = Rezepte
Bl. 1v-2r = Aufzeichnungen zu den Stunden, lat.-dt.
Bl. 2v = Astronomische Erläuterungen, lat.-dt.
Bl. 233v = dt. Marginalglossen
Bl. 235v = Lazarus

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße314 x 218 mm
Schriftraum216-260 x 138-160 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 159r-237v: 2)
Zeilenzahlwechselnd
Entstehungszeit1461 (Bl. 37v, 40r, 151r; vgl. Stevenson S. 22, Metzger S. 2)
Schreibsprachemoselfrk./rip. (Metzger S. 2)
Schreibernennung
Bl. 37v: Johannes Margpurg [per Johannem Margpurg]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Henricus Stevenson Iunior und I. B. de Rossi, Codices Palatini Latini Bibliothecae Vaticanae. Descripti Praeside I. B. Cardinali Pitra, I, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae Codices Manuscripti Recensiti, Rom 1886, S. 22f. [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 183 (Nr. 337). [MM online] [UB Heidelberg online]
ArchivbeschreibungKarl Christ (1916) [Sammelbeschreibung 'Deutsche Hss. in Italien', hier Bl. 9]
Ergänzender HinweisBeschreibung der Handschrift (Wolfgang Metzger)
Klaus Graf / jw / cb, Juli 2023