Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10505

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 832Codex93 Blätter

Inhalt 

Lat. Hs., darin dt.:
Bl. 83r-v = Zwei Wundsegen
Bl. 83v = Albertus Magnus: Acht Punkte

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße250 x 175 mm
Schriftraumca. 190 x 130 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl37-38
Entstehungszeit14. Jh. (Bartsch S. 191)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 191f. (Nr. 372) (mit Abdruck der dt. Texte). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Wolfgang Stammler, Prosa der deutschen Gotik. Eine Stilgeschichte in Texten (Literarhistorische Bibliothek 7), Berlin 1933, S. 47f. (Nr. 26), vgl. S. 136 (Abdruck von Bl. 83v).
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 236f. (Nr. 220), S. 238 (Nr. 223).
ArchivbeschreibungKarl Christ (1916) [Sammelbeschreibung 'Deutsche Hss. in Italien', hier Bl. 15]
Ergänzender HinweisSchreibsprache: Evtl. südrheinfrk.? Enthält regelmäßig wmd. d-/-d- für t-/-t- und Vokalsenkung vor Nasal zumindest bei wonden 'Wunden' und wormen 'Würmern', ohne ansonsten aber eindeutig wmd. zu sein (also z.B. obd. verschoben phennig statt penninc, keine Vi/Vy-Schreibung zur Längenmarkierung). / CB 14.12.21
Juli 2023