Handschriftenbeschreibung 10505
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 832 | Codex | 93 Blätter |
Inhalt
Lat. Hs., darin dt.: Bl. 83r-v = Zwei Wundsegen Bl. 83v = Albertus Magnus: Acht Punkte |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 250 x 175 mm |
Schriftraum | ca. 190 x 130 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 37-38 |
Entstehungszeit | 14. Jh. (Bartsch S. 191) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Karl Christ (1916) [Sammelbeschreibung 'Deutsche Hss. in Italien', hier Bl. 15] |
Ergänzender Hinweis | Schreibsprache: Evtl. südrheinfrk.? Enthält regelmäßig wmd. d-/-d- für t-/-t- und Vokalsenkung vor Nasal zumindest bei wonden 'Wunden' und wormen 'Würmern', ohne ansonsten aber eindeutig wmd. zu sein (also z.B. obd. verschoben phennig statt penninc, keine Vi/Vy-Schreibung zur Längenmarkierung). / CB 14.12.21 |
Juli 2023 |
---|