Handschriftenbeschreibung 10551
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
Wien, Zentralarchiv des Deutschen Ordens, Hs. 564 | Fragment | 1 Doppelblatt |
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | 415 x 295 mm |
---|
Schriftraum | 297 x 208 mm |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | 45 |
---|
Entstehungszeit | 1. Viertel 14. Jh. (Lackner S. 333) |
---|
Schreibsprache | alem. |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | - SW-Abbildung im Internet [= Bl. 1r]
- Oppitz 1992, S. 2027 [= Bl. 1r, s/w], S. 2028 [= Bl. 1v, s/w], S. 2029 [= Bl. 2r, s/w], S. 2030 [= Bl. 2v, s/w] [Quelle]
|
---|
Literatur | - Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 834f. (Nr. 1496a).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/2: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 2027-2030.
- Franz Lackner unter Mitarbeit von Alois Haidinger, Katalog der Streubestände in Wien und Niederösterreich, Teil 1: Nichtarchivalische mittelalterliche Handschriften und Fragmente in Korneuburg, Mistelbach, Retz, St. Pölten, Tulln, Waidhofen an der Thaya, Weitra, Wien, Wiener Neustadt und aus Privatbesitz. Katalogband und CD-ROM (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 272; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,5), Wien 2000, S. 333 (Nr. 76).
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
---|
Archivbeschreibung | --- |
Manuel Bauer / Joachim Heinzle, Juni 2009 |