Handschriftenbeschreibung 10560
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 111a | Codex | 18 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1v = Mönch von Salzburg: 'Der Tischsegen' (G 42) Bl. 2r-9v = Konrad Silberdrat: 'Die Fehde des Grafen Friedrich von Zollern' Bl. 9r-12v = Stump I: Reimpaarspruch über den Verfall der Sitten Bl. 12v-16r = Reimpaarspruch über den Verfall der Sitten |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 150 mm |
| Schriftraum | 155 x 80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 29-34 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt (Bl. 2r-16r) |
| Besonderheiten | Bl. 1v: Notation auf fünf Linien |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. |
| Schreibsprache | westschwäb./niederalem. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1936) |
| Ergänzender Hinweis | 1) Die Handschrift war vor 1842 Bestandteil von Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 189. 2) Zur Unterscheidung von der neuzeitlichen Abschrift (Cod. Donaueschingen 111b) wird die Hs. jetzt als Cod. Donaueschingen 111a (= Barack Hs. 111) bezeichnet. |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine, Katrin Sturm |
|---|
| Wolfgang Runschke (Karlsruhe), Oktober 2017 |

