Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10560

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 111aCodex18 Blätter

Inhalt 

Bl. 1v = Mönch von Salzburg: 'Der Tischsegen' (G 42)
Bl. 2r-9v = Konrad Silberdrat: 'Die Fehde des Grafen Friedrich von Zollern'
Bl. 9r-12v = Stump I: Reimpaarspruch über den Verfall der Sitten
Bl. 12v-16r = Reimpaarspruch über den Verfall der Sitten

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 150 mm
Schriftraum155 x 80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29-34
VersgestaltungVerse abgesetzt (Bl. 2r-16r)
BesonderheitenBl. 1v: Notation auf fünf Linien
EntstehungszeitMitte 15. Jh.
Schreibsprachewestschwäb./niederalem.

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Joseph von Laßberg, Ein schoen alt Lied von Grave Friz von Zolre dem Oettinger [...], (Privatdruck) Konstanz 1842 (mit Abdruck der Texte von Bl. 2r-16r). [online]
  • Karl August Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 106-109. [BSB online] [Google Books]
  • Karl Steiff und Gebhard Mehring (Hg.), Geschichtliche Lieder und Sprüche Württembergs, Stuttgart 1912, S. 3-13 (Nr. 1) (mit Abdruck der 'Fehde' des Konrad Silberdrat). [online]
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 75 (Nr. 35).
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXVI, 15-17 (Nr. 17).
  • Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 170f.
  • Nicole Eichenberger und Christoph Mackert, Überarbeitung und Online-Publikation der Erschließungsergebnisse aus dem DFG-Projekt zur Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, unter Mitarbeit von Ute Obhof sowie unter Einbeziehung von Vorarbeiten von Wolfgang Runschke und Sabine Lütkemeyer [Beschreibungen via Manuscripta Mediaevalia]. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 111a]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1936)
Ergänzender Hinweis1) Die Handschrift war vor 1842 Bestandteil von Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 189.
2) Zur Unterscheidung von der neuzeitlichen Abschrift (Cod. Donaueschingen 111b) wird die Hs. jetzt als Cod. Donaueschingen 111a (= Barack Hs. 111) bezeichnet.
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine, Katrin Sturm
Wolfgang Runschke (Karlsruhe), Oktober 2017