Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1057

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 61CodexNoch 130 Blätter

Inhalt 

Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' (I [Gm])

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 220 x 160 mm
Schriftraumca. 180 x 145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33-34
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeit2. Viertel 13. Jh. (Schneider Textband S. 128)
Schreibsprachebair. (Schneider Textband S. 128f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Petzet/Glauning Tafel 34
  • Schneider Tafelband Abb. 69
  • Stolz/Viehhauser Abb. 61-62 [= Bl. 57r (in Farbe), 122v]
Literatur
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, III. Abteilung: Proben der höfischen Epik aus dem XIII. und XIV. Jahrhundert, München 1912, Tafel 34. [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 102. [online]
  • Eduard Hartl, Verzeichnis der Handschriften und Bruchstücke des Parzival, in: Vorwort zu Karl Lachmann (Hg.), Wolfram von Eschenbach, 7. neu bearb. Ausgabe, Bd. I: Lieder, Parzival und Titurel, Berlin 1952, S. XLIV-LXIII, hier S. LI (Nr. 24).
  • Francis Nock, Die *M-Gruppen der Parzivâl-Handschriften, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 90 (Halle 1968), S. 145-173, hier S. 146-149.
  • Gesa Bonath, Untersuchungen zur Überlieferung des Parzival Wolframs von Eschenbach, Bd. II (Germanische Studien 239), Lübeck/Hamburg 1971, S. 264-266.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 86f.
  • Bernd Schirok, Parzivalrezeption im Mittelalter (Erträge der Forschung 174), Darmstadt 1982, S. 36 (Nr. 24).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textband S. 127-129.
  • Michael Stolz und Gabriel Viehhauser, Text und Paratext. Überschriften in der 'Parzival'-Überlieferung als Spuren mittelalterlicher Textkultur, in: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 317-351 und Abb. 60-65, hier S. 323-329, 345f. (Abdruck der Zwischenüberschriften), Abb. 61-62.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 943.
  • Michael Stolz, Von der Überlieferungsgeschichte zur Textgenese. Spuren des Entstehungsprozesses von Wolframs 'Parzival' in den Handschriften, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 37-61, hier S. 43, 51-53. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 61]
  • Parzival-Projekt (Universität Bern). Handschriftenverzeichnis. [online]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Mitteilungen von Michael Stolz
Oktober 2013