Handschriftenbeschreibung 10650
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Peter pap. 21 | Codex | 270 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2r-269r = 'Johannes Evangelista-libellus', darin u.a.: Bl. 2r-19r = Pseudo-Beda Homilie, dt. Bl.19r-53v = Alemannische 'Johannes Evangelista'-Vita Bl. 53v-60v = Exempel aus dem 'St. Katharinentaler Schwesternbuch' (K) Bl. 151r-252v = Homiliensammlung, dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 100 mm |
| Schriftraum | 100 x 80 mm |
| Zeilenzahl | 20 |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jahrhundert (Wasserzeichen 1448-1452, Niebler S. 36) |
| Schreibsprache | alem. (Niebler S. 36) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Werner Fechter (1938) |
| Klaus Graf / JW, Oktober 2023 |
|---|

