Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10650

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Peter pap. 21Codex270 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-269r = 'Johannes Evangelista-libellus', darin u.a.:
Bl. 2r-19r = Pseudo-Beda Homilie, dt.
Bl.19r-53v = Alemannische 'Johannes Evangelista'-Vita
Bl. 53v-60v = Exempel aus dem 'St. Katharinentaler Schwesternbuch' (K)
Bl. 151r-252v = Homiliensammlung, dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße140 x 100 mm
Schriftraum100 x 80 mm
Zeilenzahl20
EntstehungszeitMitte 15. Jahrhundert (Wasserzeichen 1448-1452, Niebler S. 36)
Schreibsprachealem. (Niebler S. 36)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Klaus Niebler, Die Handschriften von St. Peter im Schwarzwald, Erster Teil: Die Papierhandschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe X,1), Wiesbaden 1969, S. 36-38. [online]
  • Werner Williams-Krapp, 'Johannes Evangelista', in: 2VL 4 (1983), Sp. 589-591, hier Sp. 590. [online]
  • Ruth Meyer, Das 'St. Katharinentaler Schwesternbuch'. Untersuchung, Edition, Kommentar (MTU 104), Tübingen 1995, S. 14f.
  • Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 167-169, 454-462, 570-572, 645 (Register).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Peter pap. 21]
ArchivbeschreibungWerner Fechter (1938)
Klaus Graf / JW, Oktober 2023