Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1086

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Klagenfurt, Universitätsbibl., Perg.-Hs. 46FragmentReste von 2 Doppelblättern, aus 25 Falzstreifen zusammengesetzt

Inhalt 

'Nibelungenlied' (Z)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße148 x 118 mm
Schriftraumca. 115 x 95 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29-31
StrophengestaltungStrophen nicht abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeit2./3. Viertel 13. Jh. (eher nach als vor der Mitte des 13. Jh.s: Schneider S. 144f. Anm. 109)
Schreibsprachebair.-österr. (Südtirol?)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Fragments
  • Menhardt, Forschungen S. 65
  • Romanische Kunst in Österreich Abb. 64
  • Gröchenig/Hödl/Pascher S. 162
  • Batts S. 884 (Abb. 86)
Literatur
  • Hermann Menhardt, Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken, Bd. 1: Klagenfurt, Maria Saal, Friesach (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Kärnten 1), Wien 1927, S. 99. [online]
  • Hermann Menhardt, Nibelungenhandschrift Z, in: ZfdA 64 (1927), S. 211-235 (mit Abdruck). [online]
  • Hermann Menhardt, Zur Klagenfurter Nibelungenhandschrift, in: Forschungen und Fortschritte 3 (1927), S. 65.
  • Romanische Kunst in Österreich. Ausstellung, veranstaltet von der Stadtgemeinde Krems an der Donau, 21. Mai bis 25. Oktober 1964, Minoritenkirche Krems-Stein, Niederösterreich, Krems 31964, S. 336f. (Nr. 393) mit Abb. 64.
  • Willy Krogmann und Ulrich Pretzel, Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage, 4., stark erweiterte Auflage (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 1), Berlin 1966, S. 18.
  • Michael S. Batts (Hg.), Das Nibelungenlied. Paralelldruck der Handschriften A, B und C nebst Lesarten der übrigen Handschriften, Tübingen 1971, S. 807.
  • Hans Gröchenig, Günther Hödl und Erhard Pascher, Katalog der Ausstellung. Handschriftenfragmente von 500-1500 (Armarium 1), St. Paul im Lavanttal 1977, S. 161-164 (Nr. 32) (mit Teilabdruck nach Menhardt).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, S. 144f. Anm. 109.
  • "Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004, hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 200 (Nr. 195).
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213-238, hier S. 228.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
September 2022