Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10873

Aufbewahrungsort | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. III, 93Codex172 Blätter

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße338 x 240 mm
Schriftraum240-250 x 160-165 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl42-45
Besonderheiten5 Hände: Hd. 1 (Bl. 1r-95v) = mit Konrad Kelerman, Hd. 2: Bl. 96v-125r; Hd. 3: Bl. 125v-159r; Hd. 4: Bl. 159v-169v; Hd. 5: Bl. 170r-172r
Entstehungszeit1457 (Bl. 95v)
Schreibsprachenürnberg. (Schneider S. 434)
SchreibortEgidienkloster, Nürnberg (vgl. Bl. 95v)
Schreibernennung
Bl. 95v: Konrad Kelerman [per Conradum Kelerman [...] et correctus per fratrem Sebaldum tunc priorem monasterii sancti Egidii in Nuerenberga ordinis s. Benedicti]

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 434. [online]
  • Ingeborg Neske, Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften, Teil 4: Varia: 13.-15. und 16.-18. Jahrhundert (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg II,4), Wiesbaden 1997, S. 33f. [online]
Archivbeschreibung---
sw, April 2024