Handschriftenbeschreibung 10996
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VIII, 17 | Codex | III + 353 + I Blätter |
Inhalt
Lat. Brevier mit Kalender (mit dt. Rubriken) [Bl. 1r-322rb, 323r-328v] Gedicht auf die Äbtissin Elisabeth von Künsberg (dt.) (Nachtrag des 15. Jh.s) [Bl. 322v] Direktorium zum Brevier (dt.) [Bl. 329ra-350vb] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 150 x 112 mm |
Schriftraum | 100 x 80 mm |
Spaltenzahl | 2 (Bl. 322v-328v: 1) |
Zeilenzahl | 15 |
Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt (Bl. 322v) |
Besonderheiten | Federzeichnung (Porträt einer Äbtissin) auf Bl. 13v |
Entstehungszeit | um 1300 (Schneider S. 414); 1. Viertel 14. Jh. (Neske S. 124) |
Schreibsprache | nordbair. (Neske S. 125) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Manuel Bauer, August 2024 |
---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.