Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11003

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Solg. Ms. 63.2°Codex197 Blätter

Inhalt 

Diebold Schilling d.Ä.: 'Kleine Burgunder Chronik' (N), darin:
   Veit Weber: Lieder

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 203 mm
Schriftraum163-185 x 98-114 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl27-34
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Schneider S. 484); 1477/78 (vgl. Büchi)
Schreibspracheschweiz. (Schneider S. 484)

Forschungsliteratur 

AbbildungenHimmelsbach S. 242 [= Bl. 177r (Ausschnitt)]
Literatur
  • Gustav Tobler (Hg.), Die Berner Chronik des Diebold Schilling 1468-1484, Bd. 2 , Bern 1901, S. 338 (Nr. 3). [online]
  • Albert Büchi (Hg.), Peter von Molsheims Freiburger Chronik der Burgunderkriege, Bern 1914, S. 235-238. [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 484f. [online]
  • Die Burgunderbeute und Werke burgundischer Hofkunst. [Ausstellungskatalog] Bernisches Historisches Museum, 18. Mai - 20. September 1969, 2. Auflage Bern 1969, S. 57 (Nr. 11).
  • Ernst Walder, "Von raeten und burgern verhoert und corrigiert". Diebold Schillings drei Redaktionen der Berner Chronik der Burgunderkriege, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 48 (1986), S. 87-117, hier S. 90. [online]
  • Wilhelm Baum, Schilling, Diebold, d. Ä., in: 2VL 8 (1992), Sp. 670-672, hier Sp. 670.
  • Gerrit Himmelsbach, Die Renaissance des Krieges. Kriegsmonographien und das Bild des Krieges in der spätmittelalterlichen Chronistik am Beispiel der Burgunderkriege, Zürich 1999, S. 238-245.
  • Frieder Schanze, Weber, Veit, in: 2VL 10 (1999), Sp. 775-780 + 2VL 11 (2004), Sp. 1645, hier Bd. 10, Sp. 778.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Nürnberg, Stadtbibl., Solg. Ms. 63.2°]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisHimmelsbach vermutet Identität des Schreibers mit Peter von Molsheim. Aufgrund des Einbands scheint die Handschrift nach Bern zu gehören (S. 244).
Klaus Graf (Aachen), März 2022