Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11004

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Solg. Ms. 22.4°CodexNoch 88 Blätter

Inhalt 

'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung) (NürnbrgStadtB2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße186 x 150 mm
Schriftraum135-145 x 95-105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-24
BesonderheitenRaum für Illustrationen ausgespart
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Schneider S. 485)
Schreibsprachenürberg. (Schneider S. 485)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Gerard F. Schmidt (Hg.), Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis, O. P., in mittelhochdeutscher Prosa-Übersetzung (Texte des späten Mittelalters 13), Berlin 1961, S. 15 (Sigle D).
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 485. [online]
  • Anton Schwob, 'Schachzabelbücher', in: 2VL 8 (1992), Sp. 589-592 + 2VL 11 (2004), Sp. 1372, hier Bd. 8, Sp. 591.
  • Oliver Plessow unter Mitwirkung von Volker Honemann und Mareike Temmen, Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext spätmittelalterlicher Rezeption (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 12), Münster 2007, S. 433f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Nürnberg, Stadtbibl., Solg. Ms. 22.4°]
Archivbeschreibung---
Mai 2010