Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11126

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2792CodexNoch II + 260 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-253r = Arigo: 'Decameron', dt. (V) (unvollständig)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße307 x 210 mm
Schriftraum230-235 x 133-140 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-26
EntstehungszeitMitte 16. Jh. (Menhardt S. 302)
Schreibspracheobd. (Nürnberg) (Menhardt S. 302)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 302. [online]
  • Klaus Wetzel, Zur Überlieferung der ersten deutschen Übersetzung von Boccaccios Decamerone, in: Leuvense Bijdragen 54 (1965), S. 53-62, hier S. 56-62.
  • Christa Bertelsmeier-Kierst, 'Griseldis' in Deutschland. Studien zu Steinhöwel und Arigo (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 8), Heidelberg 1988, S. 224.
  • Luisa Rubini Messerli, Boccaccio deutsch. Die Dekameron-Rezeption in der deutschen Literatur (15.-17. Jahrhundert), Bd. 1: Untersuchung; Bd. 2: Texteditionen, Katalog der handschriftlichen und gedruckten Überlieferung, Bibliographien, Register und Verzeichnisse (Chloe. Beihefte zum Daphnis 45), Amsterdam/New York 2012, Bd. 2, S. 779f. (Nr. 4).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1933)
Ergänzender HinweisAm Anfang fehlen ca. 244 Blätter, am Ende ca. 122 Blätter; die Blattzählung springt von 40 auf 45 (vgl. Menhardt S. 302).
Mitteilungen von Regina Cermann, Sine Nomine
cb, November 2024