Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11227

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 29Codex140 Blätter

Inhalt 

Bl. 21r-34v = Gebet(e)
Bl. 34v-38r, 130v-133r = Mariengebete
Bl. 56r-57v = 'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards'
Bl. 134v-137r = Thomas Peuntner: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße134 x 97 mm
Schriftraum90-115 x 60-80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl15-27
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 511)
Schreibspracheschwäb. (Schneider S. 512)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1), Wiesbaden 1988, S. 511-516. [online]
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 192f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 29]
ArchivbeschreibungKarl Euling (1906)
Ergänzender HinweisDie ehemals Oettingen-Wallerstein’sche Handschrift wurde vom Elchinger Benediktiner Ulrich Diepold an zwei Nonnen von St. Nikolaus geschenkt; vgl. Klaus Graf im Blog Ordengeschichte.
Mitteilungen von Klaus Graf, Balázs J. Nemes
November 2022