Handschriftenbeschreibung 1128
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 350 x 237 mm |
|---|
| Schriftraum | 250 x 180 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 42 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | um 1300 (Rosenfeld S. 147) |
|---|
| Schreibsprache | bair. (nach böhm. Vorlage), möglicherweise Kärnten (Rosenfeld S. 147) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Hellmut Rosenfeld, Neu entdecktes Fragment (F) aus Ulrichs von dem Türlin 'Willehalm' (um 1300), in: ZfdA 101 (1972), S. 146-149 (mit Kollation).
- Betty C. Bushey, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften der 'Arabel' Ulrichs von dem Türlin, in: Wolfram-Studien VII (1982), S. 228-286, hier S. 263f.
- Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, II. Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350, Text- und Tafelband, Wiesbaden 2009, Textbd. S. 29.
- Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 472.
- Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 993.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |