Handschriftenbeschreibung 1143
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Vorau, Stiftsbibl., Cod. 118A | Fragment | 2 Doppelblätter + Reste von 3 Doppelblättern, aus 27 Streifen zusammengesetzt |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 157 x 108 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 130 x 75 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 29 |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 3. Drittel 13. Jh.; 2. Drittel 13. Jh. (Schiewer S. 250) |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. (Schönbach S. 6-8) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Anton Schönbach (Hg.), Vorauer Bruchstücke des Wigalois (Gratulationsschrift der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zur 400-jährigen Stiftungsfeier August 1877 gewidmet von der Karl-Franzens-Universität Graz), Graz 1877 (mit Abdruck). [online]
- Johannes Marie Neele Kapteyn (Hg.), Wigalois der Ritter mit dem Rade von Wirnt von Gravenberc (Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 9), Bonn 1926, S. 47*. [online]
- Pius Fank, Catalogus Voraviensis seu Codices manuscripti Bibliothecae Canoniae in Vorau, Graz 1936, S. 57f. [online]
- Heribert A. Hilgers, Materialien zur Überlieferung von Wirnts Wigalois, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 93 (Tüb. 1971), S. 228-288, hier S. 249f.
- Hans-Jochen Schiewer, Ein ris ich dar vmbe abe brach / Von sinem wunder bovme. Beobachtungen zur Überlieferung des nachklassischen Artusromans im 13. und 14. Jahrhundert, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 222-278, hier S. 250f. [online]
- Christa Bertelsmeier-Kierst und Benedikt Klein, Die Krakauer 'Wigalois'-Fragmente (q). Eine weitere Handschrift im Umkreis der Cgm 19-Gruppe?, in: ZfdA 144 (2015), S. 150-177, hier S. 151.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |