Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11575

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3244CodexI + 331 Blätter

Inhalt 

Humanistische Sammelhandschrift, darin dt.
Bl. 247r-315v = Stephanus Fliscus: Synonyma sententiarum, lat.-dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße212 x 144 mm
Schriftraum170-185 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl41-47
BesonderheitenBibliotheksprovenienz: Zisterzienserkloster Fürstenfeld (vgl. Bl. 331v und Hinterdeckel innen)
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh.
Schreibspracherheinfrk. (Menhardt S. 888)
Schreibernennung
Matthias von Kemnat (Wattenbach 1868, Sp. 325) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Literatur
(in Auswahl)
  • Georg Heinrich Pertz, Auszug aus den Handschriftenverzeichnissen der k. k. Hofbibliothek zu Wien, in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 2 (1820), S. 397-638, hier S. 555 (unter der Signatur Philol. 241). [online]
  • Wilhelm Wattenbach, Reise nach Österreich in den Jahren 1847, 1848, 1849 [Verzeichniß der auf dieser Reise untersuchten Handschriften], in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtkunde 10 (1851), S. 426-693, hier S. 522. [online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 241-243. [online]
  • Wilhelm Wattenbach, Geistliche Scherze, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 15 (1868), Sp. 325f. [online]
  • Wilhelm Wattenbach, Peter Luder, der erste humanistische Lehrer in Heidelberg, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 22 (1869), S. 33-127, hier S. 74-81 und 90-127 (Textabdrucke lat. Briefe aus der Korrespondenz Luders). [online]
  • Martin Mayr, Wiener Handschriften zur bayerischen Geschichte, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 5 (1880), S. 119-148, hier S. 134f., 144 Anm. 1. [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 888. [online]
  • Frank Baron, Luder, Peter, in: 2VL 5 (1985), Sp. 954-959, hier Sp. 956.
  • Birgit Studt / Franz Josef Worstbrock, Matthias von Kemnat, in: 2VL 6 (1987), Sp. 186-194 + 2VL 11 (2004), Sp. 981, hier Bd. 6, Sp. 188 und 192.
  • Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 1: Aachen - Kochel (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I,1), München 1989, S. 272. [online]
  • Martina Backes, Das literarische Leben am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg im 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Gönnerforschung des Spätmittelalters (Hermaea N.F. 68), Tübingen 1992, S. 126 Anm. 75, 192 Anm. 268.
  • Paul Weinig, Aeneam suscipite, Pium recipite. Aeneas Silvius Piccolomini. Studien zur Rezeption eines humanistischen Schriftstellers im Deutschland des 15. Jahrhunderts (Gratia 33), Wiesbaden 1998, Nr. 475.
  • Joachim Knape und Bernhard Roll (Hg.), Rhetorica deutsch. Rhetorikschriften des 15. Jahrhunderts (Gratia 40), Wiesbaden 2002, S. 254 (zu Bl. 4r-13r).
  • Sigrid Krämer, Scriptores codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern mittelalterlicher Handschriften. CD-ROM mit Begleitheft (Ein Katalog von Schreibern mittelalterlicher Handschriften aus der Zeit um 500 bis ins 16. Jahrhundert), Augsburg 2003.
  • Sigrid Krämer, Scriptores possessoresque codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern und Besitzern mittelalterlicher Handschriften, Dr. Erwin Rauner Verlag, Augsburg 2006 [DFG-Nationallizenz 2007]. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1931)
Christine Glaßner (Wien), März 2012