Handschriftenbeschreibung 11606
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3422 | Codex | I + 20 + I Blätter |
Inhalt
| Lat.-dt. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 11r = 'Erzählung von der wunderbaren Heilung eines Kindes in Paris' (unvollständig) Bl. 11r-12r = 'Der Streit zu Mühldorf' (K) Bl. 19r-20v = Österreichische Chronik 1273-1467 (unvollständig) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 288 x 210 mm |
| Schriftraum | 245-260 x 165-170 mm (Bl. 11r-12r: 216-218 x 137 mm) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 33-40 |
| Besonderheiten | Provenienz: Fürstenzell (Dobenecker S. 201) |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. und um 1470 (Menhardt S. 908) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Menhardt S. 908) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1931) |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| Dorothea Heinig (Marburg), mt, November 2020 |

