Handschriftenbeschreibung 11759
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 5489 | Codex | noch 100 Blätter (aus drei Teilen [1-52, 54-94, 95-100] zusammengebunden) |
Inhalt
Lat. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 52r = Tintenrezept Bl. 52v = Farbenrezept Bl. 95ra-96ra = Verschiedene Rezepte |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 200 x 145 mm |
Schriftraum | Bl. 52v: 165 x 107 mm Bl. 95ra-96ra: 170-175 x 114 mm |
Spaltenzahl | Bl. 52v: 1 Bl. 95ra-96ra: 2 |
Zeilenzahl | Bl. 52v: 10 Bl. 95ra-96ra: 40-42 |
Entstehungszeit | dt. Einträge [52v, 95ra-96ra]: Ende 14. Jh. (vgl. Menhardt [1961] S. 1140) |
Schreibsprache | rheinfrk. (Menhardt [1961] S. 1140) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | vorhanden |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
März 2015 |
Diese Daten stammen aus dem Marburger Repertorium Deutschsprachige Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts